Die Schule als Lernort

Die Kinder, die jedes Jahr in die E1 oder 1. Klasse eingeschult werden, möchten lernen. Selbstverständlich ist Lernen viel mehr als Unterricht. Lernen findet aber auch zentral im Unterricht statt.

Mit einer klaren und verlässlichen Organisation des Unterrichts und einem starken Lehrer- und Mitarbeiterteam eröffnen wir den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit des erfolgreichen Lernens.

Auf Grundlage des hessischen Kerncurriculums, dem Bildungsplan 0-10 und dem Rahmenplan Grundschule unterrichten wir die Fächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Kunst, Musik, Sport, katholische und evangelische Religion sowie das Fach Englisch ab der Jahrgangsstufe 3. Unser Unterricht ist klar strukturiert und darauf ausgerichtet, unsere Schülerinnen und Schüler beim Lernen anzuleiten, zu unterstützen, zu fördern und gleichzeitig angemessen zu fordern.

Ergänzend dazu bieten bei entsprechender Stundenausstattung Förderstunden in Deutsch und Mathematik, einen Vorlaufkurs sowie Förderunterricht „Deutsch als Zweitsprache“ an.

Darüber hinaus können die Kinder außerhalb des Pflichtunterrichts vielfältige Möglichkeiten des Lernens nutzen. Näheres beschreiben wir dazu unter „Profilschwerpunkte“.

Exemplarisch wollen wir Ihnen nachfolgend Einblick in die Arbeitsweise in den Fächern Deutsch, Sachunterricht und Englisch geben.

Diese Grafik zeigt die Schulergebnisse in den bundesweiten Lernstandserhebungen in den Fächern Mathematik und Deutsch. Unsere Ergebnisse werden in Bezug zum korrigierten Landesmittelwert in Hessen gesetzt, dies bedeutet, dass wir mit Schulen mit ähnlicher Schülerschaft verglichen werden.

Unser Deutschunterricht

Der Deutschunterricht zeichnet sich durch einen vielseitigen und vielschichtigen Aufbau aus. Neben der Vermittlung von Kernkompetenzen in Grammatik, freiem und angeleitetem Schreiben sowie im Ausdruck und der Kommunikationsfähigkeit, legen wir ein besonderes Augenmerk auf die Lese- und Rechtschreibkompetenz.

Unsere Schule arbeitet hier nach der FRESCH (Freiburger Reschtschreibschule) Methode. Hier werden den Schülern vier Strategien zur Erschließung der Rechtschreibung an die Hand gegeben, mit deren Hilfe die Schüler sich die ierMethode wurzelt in der Silbenzerlegung der Wörter und wird vom ersten bis zum vierten Schuljahr kontinuierlich aufgebaut und erweitert.

Unser Englischunterricht

Die kommunikative Kompetenz steht im Mittelpunkt unseres Englischunterrichts.
Lieder, Reime sowie variationsreiche Hörtexte motivieren zum genauen Hören und Wiedergeben der Inhalte. Gleichzeitig geben sie lebendige Einblicke in kulturelle Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede der englischsprachigen Länder.
Spiele schaffen neue Gesprächssituationen und ermöglichen aktives Handeln.

In der 3. Klasse führt uns das Känguru „Sally“ durch verschiedene Alltagssituationen und vermittelt elementare Verständigungsmuster.

Im 4. Schuljahr werden zunehmend kleine Rollenspiele einstudiert sowie komplexere Geschichten hinzugezogen, um die Lesefertigkeit zu fördern. So lernen die Kinder spielerisch charakteristische englische Laute bzw. Lautfolgen zu unterscheiden und wiederzugeben.

Unser Sachunterricht

Die zentrale Zielsetzung des Sachunterrichts besteht darin, die Kinder ausgehend von der eigenen Umwelt zum Entwickeln von Fragen und dem Suchen nach Erklärungen zu befähigen. In diesem Zusammenhang werden Schülerfragen als Chance betrachtet, unmittelbar an den Erfahrungen und dem Vorwissen der Kinder anzuknüpfen und sich fachlich bedeutsamem Wissen aus einer dem jeweiligen Kind entsprechenden Perspektive und Form anzunähern.

Um ein forschend-entdeckendes Lernen zu ermöglichen, steht bei der Antwortsuche das selbstständige Experimentieren und Ausprobieren im Vordergrund. Hier arbeiten wir erfolgreich mit den Spectra-Forscherboxen.

Im ersten Schuljahr und in der Eingangsstufe gehen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise der Frage nach „Was schwimmt, was sinkt?“. Im zweiten Schuljahr erproben die Schülerinnen und Schüler etwa die Wirkung der Magnetkraft, während im dritten Schuljahr von den unterschiedlichen Vorstellungen der Kinder ausgehend Luft, Luftdruck und Wetter erforscht werden. Im vierten Schuljahr setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem alltäglichen, aber auch geheimnisvollen Phänomen Strom auseinander und entdecken, woher der Strom kommt, wie man ihn speichern kann und wie er wirkt.

In der Auseinandersetzung mit den Fragen und Problemen bauen die Kinder wichtige Kompetenzen auf (beobachten, vergleichen, Ergebnisse dokumentieren, präsentieren, miteinander umgehen usw.).